„Dass so viele Kinder ermordet worden sind, habe ich nicht gewusst!
Schüler nach dem Besuch des Ortes der Informationen.
Erlebbare Geschichte besonders für Schulen und Wissenschaft geeignet.
Der Förderkreis widmet sich auch der Vermittlung von Wissen über unsere Geschichte, denn Geschichte ist eine kulturtreibende Kraft. Das Holocaust Denkmal und der darunter liegende „Ort der Information“ eignen sich insbesondere für junge Menschen, Studenten, Schüler und Lehrer, sich direkt vor Ort mit der Geschichte zu beschäftigen und sie zu erleben.
Denn Geschichte ist ein fortgesetzter Dialog; ein Dialog, der die Welt von heute mit jener von gestern und der von morgen verbindet.
Aber auch Autoren, Journalisten oder Wissenschaftler sind eingeladen
Geboten wird Wissenswertes zum Ort und zur Entstehung des Denkmals und zu seiner Bedeutung für die Erinnerungskultur. Ergänzende Ausführungen zum Holocaust und Gespräche über das im Ort der Informationen Erfahrene vertiefen den Besuch.
Die Dozenten des Förderkreises sind ehrenamtlich tätig und führen Führungen in englischer und deutscher Sprache durch.
Anmeldungen bitte an den Förderkreis:
Telefon: 030 / 2804 5960
Fax: 030 / 2804 5962
e-mail: info@holocaust-denkmal-berlin.de
Es wird eine Gebühr von 3,00 Euro pro Person erhoben. Schüler zahlen die Hälfte.
Ort: Cora-Berliner-Straße 1, 10117 Berlin
April - Sept.: 10 - 20 Uhr.
Letzter Einlass: 19.15 Uhr
Okt. - März: 10 - 19 Uhr.
Letzter Einlass: 18.15 Uhr
Montags geschlossen
24.-26. Dez. geschlossen
31. Dez. ab 16 Uhr geschlossen.
An allen anderen Feiertagen ist der Ort der Information geöffnet, einschließlich Ostermontag, Pfingstmontag und dem 1. Mai
Stelenfeld: täglich 24h zugänglich
Eintritt frei
Adresse: Cora-Berliner-Straße 1, 10117 Berlin
Barrierefreiheit
Das Stelenfeld des Denkmals sowie die Ausstellung im Ort der Information ist weitestgehend barrierefrei.