Mittwoch, 16. Juli 2025: “Die Pariser Jahre. Zwischen Exil und Wahlheimat“ Ein Abend über Thea Sternheim (1883 - 1971)
Der Förderkreis Denkmal für die ermordeten Juden Europas e. V. lädt Sie zu einer Veranstaltung im Rahmen der Themenreihe „Weltweites Exil“ herzlich ein:
Beginn: 19.00 UHR| EINLASS: 18.00 UHR | Eintritt: 10 €
Die Fabrikantentochter Thea Sternheim, geborene Bauer, war für die Außenwelt lange vor allem eines: die Ehefrau des skandalumwitterten Dramatikers Carl Sternheim. Doch mit ihrem Tagebuch, das zu den bedeutendsten und umfangreichsten diaristischen Werken zur Kultur- und Zeitgeschichte des 20. Jahrhunderts zählt, wurde sie zur Chronistin der Moderne.
In nahezu täglichen Einträgen wird die kulturelle Blüte ihrer Zeit ebenso lebendig wie die politischen Katastrophen. Als „Deutschland am Gängelband eines österreichischen Anstreichers“ für sie zur „Gefängniszelle par exzellence“ wurde, unternahm sie bereits zehn Monate vor Hitlers Wahl zum Reichskanzler den Ausbruch - ohne direkt verfolgt zu sein aus Abscheu vor dem Nationalsozialismus.
Ihre hellsichtigen Einträge geben tiefe Einblicke in das Schicksal einer deutschen Emigrantin in Paris, die wie nur wenige Anschluss an den Kreis französischer Intellektueller um André Gide fand.
Begrüßung: Lea Rosh - Vorsitzende Förderkreis Denkmal e.V.
Vortrag: Dr. Dorothea Zwirner - Autorin, Journalistin
Dorothea Zwirner, geb. 1965, ist Kunsthistorikerin. Sie hat zahlreiche Texte zur zeitgenössischen Kunst veröffentlicht. Sie lebt und arbeitet als freie Autorin und Kritikerin in Berlin.
Wir freuen uns, Sie in der Jüdischen Gemeinde zu Berlin,
Fasanenstr. 79-80, 10623 Berlin begrüßen zu können.
Beginn: 19.00 UHR| EINLASS: 18.00 UHR | EINTRITT: 10 €
Unterstützt von: Dr. Felix Klein, Antisemitismus-Beauftragter der Bundesregierung
Gefördert durch: Pfizer